Home / Fibromyalgie  / Fibromyalgie

Fibromyalgie

Fibromyalgie   Schmerzen überall im Körper, Erschöpfung, Verdauungsprobleme - wer an Fibromyalgie leidet, muss einiges an schmerzhaften Symptomen aushalten. Hinter dem sogenannten Faser-Muskel-Schmerz steckt eine gestörte Schmerzverarbeitung. Nicht nur ihre Schmerzen belasten Fibromyalgie-Patienten. Auch die Prognose -

Fibromyalgie

 

Schmerzen überall im Körper, Erschöpfung, Verdauungsprobleme – wer an Fibromyalgie leidet, muss einiges an schmerzhaften Symptomen aushalten. Hinter dem sogenannten Faser-Muskel-Schmerz steckt eine gestörte Schmerzverarbeitung. Nicht nur ihre Schmerzen belasten Fibromyalgie-Patienten. Auch die Prognose – denn aus schulmedizinischer Sicht ist Fibromyalgie unheilbar. Es ist frustrierend, dass die Krankheit oft erst spät erkannt wird, was die Last zusätzlich erhöht. Die Beschwerden können phasenweise auftreten und variieren in ihrer Intensität. Faktoren wie emotionaler Stress oder Schlafmangel können diese Symptome verstärken. Wir rücken alternative Behandlungskonzepte in den Fokus. Jeder Mensch ist einzigartig, und deshalb ist es entscheidend, eine individuell angepasste Behandlung zu finden.

 

Die Fibromyalgie ist ein anerkanntes Krankheitsbild. Bislang fehlen aber eindeutige Nachweise für die Ursachen. Deshalb werden viele Betroffene noch immer als Hypochonder oder psychisch krank abgestempelt. Viele Patienten haben eine wahre Odyssee zu vielen Ärzten hinter sich. Geblieben ist ihnen vor allem eines: der Schmerz. Das Problem bei der Diagnose: Auch wenn permanente Schmerzen in Muskeln und Bindegewebe auftreten, bewirkt die Fibromyalgie keine krankhaften Veränderungen im Knochen- und Muskelapparat. Wegen der unspezifischen Symptome dauert es daher oft lange, bis eine Fibromyalgie schliesslich diagnostiziert wird. Dies geschieht zunächst mit einer gründlichen Anamnese, also Befragung zur Lebenssituation und Krankheitsgeschichte, zu Schlaf und vorhandenen Beschwerden. Bei der Bewertung helfen spezielle Fragebögen und Schmerzskalen. Wer nun gedacht hat, dass sich nach der Diagnosestellung nun endlich die Schmerzen mit einem adäquaten «Behandlungskonzept» in den Griff kriegen lassen, wird erneut bitter enttäuscht.

 

Aus schulmedizinischer Sicht sind die genauen Ursachen der Fibromyalgie nach wie vor unklar. Als eine mögliche Ursache gilt eine gestörte Schmerzverarbeitung, die  bislang nicht vollständig geklärt ist. Vermutlich spielen genetische Veranlagungen eine Rolle. Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Patienten veränderte Nervenfasern aufweisen. Die Intensität dieser diffusen und chronischen Schmerzen kann nach Wetter, Tageszeit, Stress und Tätigkeit variieren. Auch Kopfschmerzen und Reizdarm-Symptome sind häufig Alltagsbegleiter der Betroffenen. Zudem leiden sie unter extremer Müdigkeit und Schlafstörungen. Oft kommen seelische Beschwerden wie Depressionen oder Angststörungen hinzu. Die Symptome der Fibromyalgie führen vielfach zu einer massiven Einschränkung im Alltag.

 

Die Naturheilkunde setzt auf pflanzliche Arzneien und jahrhundertealte Therapien. Ihre Grundlage ist ein ganzheitlicher Ansatz. Sie hat vielfältige Einsatzgebiete und kann unter anderem bei Rheuma, Polyneuropathie, Fibromyalgie, Reizdarm oder Schlafstörungen ebenso wie bei Burnout oder Hauterkrankungen helfen. Zu Anwendung kommt Wissen aus verschiedenen Bereichen wie Ernährung, Phytotherapie, Stressreduktion oder manuelle Therapien. Die Wirksamkeit der verschiedenen Verfahren, mit denen in der Komplementärmedizin behandelt wird, ist belegt und gewinnt immer mehr, auch in der

Schulmedizin, an Anerkennung.